Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen der Angehörige in der Ambulanter Intensivpflege

Ambulanter und Intesivpflegedienst EDEL
Was ist ambulante Intensivpflege und welche Leistungen werden erbracht?
Antwort: Ambulante Intensivpflege ist eine spezielle Form der Pflege, die bei schwerwiegenden Erkrankungen und Verletzungen eingesetzt wird, jedoch nicht in einer stationären Einrichtung, sondern im häuslichen Umfeld des Patienten. Hierbei wird eine kontinuierliche Überwachung und medizinische Betreuung des Patienten gewährleistet. Zur ambulanten Intensivpflege gehören unter anderem die Überwachung der Vitalfunktionen, die Beatmung, die Wundversorgung sowie die Gabe von Medikamenten.
Was passiert, wenn die Pflegekraft während ihres Einsatzes plötzlich ausfällt?
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zu Deiner Bewerbung, einer Einstellung in unserem Unternehmen oder auch Deinen Karrieremöglichkeiten.
Sollest du darüber hinaus noch Fragen haben, stehen wir Dir gerne jederzeit über die rechts aufgelisteten Kontaktmöglichkeit zur Verfügung.
Was sind die Voraussetzungen für eine ambulante Intensivpflege zu Hause?
Antwort: Eine ambulante Intensivpflege zu Hause setzt eine gut ausgestattete häusliche Umgebung sowie eine umfassende medizinische und pflegerische Betreuung durch qualifiziertes Personal voraus. Hierbei ist auch die Unterstützung der Angehörigen und die Bereitschaft zur Mitarbeit in der Pflege wichtig.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten in der ambulanten Intensivpflege?
Antwort: In der ambulanten Intensivpflege arbeitet das Pflegepersonal eng mit den behandelnden Ärzten und Therapeuten zusammen. Hierbei ist ein regelmäßiger Austausch und eine enge Zusammenarbeit notwendig, um eine optimale Versorgung des Patienten zu gewährleisten. Auch die Einbindung von spezialisierten Therapeuten wie Physiotherapeuten oder Logopäden kann erforderlich sein.
Welche Kosten entstehen bei einer ambulanten Intensivpflege zu Hause?
Antwort: Die Kosten für eine ambulante Intensivpflege zu Hause hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Pflege, der Anzahl der benötigten Pflegekräfte sowie der Ausstattung der häuslichen Umgebung. Hierbei können private Krankenversicherungen oder die gesetzliche Krankenkasse unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten übernehmen.
Wie können Angehörige bei der Pflege unterstützt werden?
Antwort: Angehörige können durch Schulungen und Beratungen in der Pflege unterstützt werden. Hierbei werden Pflegekenntnisse vermittelt und Hilfestellungen gegeben, um die Pflege zu Hause zu erleichtern. Auch eine Entlastung durch einen ambulanten Pflegedienst ist möglich, der die Pflegekräfte vor Ort unterstützt oder in Absprache mit den Angehörigen bestimmte Aufgaben übernimmt.
Job und Karriere
Sind Sie interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Online Bewerbung: info@pflegedienst-edel.de
Bei allen weiteren Fragen können Sie uns unter der folgenden Telefonnummer erreichen: 015737288156
